Scott Sports SA - Schöpfer der Scott Velo-Reihe - ist einer der wenigen Velohersteller, die erfolgreich Ausrüstung für Athleten in verschiedenen Bereichen herstellen. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Wintersport, Laufen und Motorsport sowie Velos.
Die Reise begann 1958, als der Ingenieur und Skifahrer Ed Scott den ersten Aluminium-Ski-Stock entwickelte, der die damals verwendeten Bambus- und Stahlvarianten ersetzte. Die Marke expandierte und kam 1978 nach Europa, wo sie kurz darauf einen Sitz in Fribourg (Schweiz) gründete. Nach wie vor hat Scott den Sitz in der Schweiz, dieser liegt in Givisiez, Fribourg.
Schon bald folgte die Entwicklung ihrer eigenen Velos und Scott prägte seinen Namen in die Geschichtsbücher mit der Schaffung des ersten Aero-Lenkers im Jahr 1989 - einer Erfindung, die Greg LeMond auf seinem Weg zum Sieg bei der Tour de France im selben Jahr verwendete. Im Jahr 1995 brachte Scott das erste Carbon-Mountainbike auf den Markt, und 2007 präsentierte die Marke mit dem nur 790 Gramm leichten Addict-Rahmen das damals weltweit leichteste Rennvelo mit einem Gesamtgewicht von lediglich 5,9 kg.
Im Einklang mit aufkommenden Trends arbeitete Scott 2011 mit Bosch zusammen, um eine Reihe von stilvollen und benutzerfreundlichen E-Bikes zu entwickeln, und machte 2012 weitere Fortschritte in der Mountainbike-Technologie mit der Verwendung des 27,5"-Rades.
Scott Addict RC
Gründe für den Kauf:
- Hervorragender Rahmen
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Gute Passform mit den integrierten Lenkern
Das Scott Addict RC ist das leichte Rennvelo, das von den Yates-Zwillingen bei Mitchelton-Scott bevorzugt wird. In der gesamten Reihe sind nur Scheibenbremsen verfügbar - ein gängiger Trend, da Marken auf Rotorbremsen umsteigen. Alle Modelle sind mit 160-mm-Vorder- und Hinterrotoren ausgestattet. Rahmen und Gabel wurden so entwickelt, dass sie den asymmetrischen Bremskräften von Scheibenbremsen standhalten.
Das Velo ist für das Klettern gebaut. Das letzte Testmodell (ein Bau aus 2018) in Grösse 54 wog 6,63 kg, als es mit Shimano Dura Ace ausgestattet war. Hochwertigere Modelle kommen mit einer grösseren Menge an Carbon, wobei die Räder, der Lenker und der Vorbau ganz auf Aluminium verzichten. Selbst die niedrigeren Modelle, mit ihren Metalllenkern, integrieren jedoch die Kabel vollständig an der Vorderseite und bleiben unsichtbar, bis sie für die Umwerfer und Bremsen herauskommen.
Was die Masse betrifft, nennt Scott dies seine 'Renngeometrie'. Der Reach ist lang, der Stack ist niedrig und der Radstand ist kurz, um ein wendiges Fahrverhalten schafft und den Fahrer in eine aerodynamische Position bringt. Scott verwendet ein übergrosses Tretlager, das eine robuste Basis für optimale Kraftübertragung bietet. Die Unisex-Modelle beginnen mit Shimano 105, während das Top-Modell mit SRAM Red eTap AXS ausgestattet ist.
Scott Addict
Gründe für den Kauf:
- Reaktionsfreudigkeit und ideal für steile Offroad-Anstiege
- Angenehme Sitz-/Fahrposition
- Sehr stabile Felgen
Trotz eines unglaublich ähnlichen Namens gibt es einen grossen Unterschied zwischen dem Scott Addict RC und dem Scott Addict (nicht-RC). Das Addict (nicht-RC) ersetzte die Scott Solace und die Scott CR1 Rahmen, die früheren Ausdauer-Velos der Marke.
Im Vergleich zum Scott Addict RC ist der Reach kürzer und der Stack höher (8 mm kürzer im Reach und 23 mm höher in Grösse 54) - was ein Velo schafft, das komfortabler für die Distanzfahrten ist, für die es konzipiert wurde. Der Radstand und der Sitzwinkel unterscheiden sich nur geringfügig, und der Steuerwinkel bleibt gleich - was das Handling wendig hält.
Das übergrosse Tretlager, das beim RC-Modell zu sehen ist, bleibt erhalten, und beim verwendeten Carbon handelt es sich um das Addict HMF, das etwas schwerer ist als das HMX der RC-Modelle. Die Reihe enthält ein einziges Modell mit Felgenbremsen, während der Rest Scheibenbremsen hat. Das Einstiegsmodell ist mit Shimano Tiagra ausgestattet, während das Spitzenmodell SRAM Force AXS erhält. Alle Velos in der Addict-Reihe sind aus Carbon.
Es gibt auch eine Reihe von Scott Addict Gravel-Modellen mit Shimano GRX Gravel-fähigen Komponentengruppen und Platz für 35c Schwalbe G-ONE Allround Reifen. Sowohl die Gravel- als auch die Ausdauer-Modelle sind in einer 'Contessa'-Konfiguration erhältlich, die frauenspezifische Kontaktpunkte und alternative Farbvarianten umfasst.
Scott Foil
Gründe für den Kauf:
- Äusserst schnell
- Atemberaubend anzusehen
- Nahezu perfekt ab Werk
Das Scott Foil ist das Aero-Rennvelo der Marke. Praktischerweise teilt es sich die Geometrie mit dem Scott Addict RC - aber die wesentlichen Änderungen liegen in der Verwendung einer integrierten Sattelklammer, eines Vorbaus sowie in den aerodynamischen Rohrprofilen.
Das Modell wird als 'Allrounder'-Aero-Velo gefeiert, das sowohl bei Grand Tour Etappen als auch bei den Klassikern Siege vorweisen kann.
Das Scott Foil verwendet ein patentiertes Profil mit einem Übergangsradius an der Hinterkante, um den Luftwiderstand zu reduzieren - dies wurde mit CDF-Tests und im Windkanal bewertet. Die Spitzenversion 'Pro' verfügt über ein vollständig aus Carbon bestehendes Syncros-Finish-Kit, ein HMX-Carbonrahmen.
Da das Sitzrohr, das Steuerrohr und die Gabel für den Luftwiderstand von entscheidender Bedeutung sind, war es Scott ein Anliegen, bei der Einführung von Scheibenbremsen negative Auswirkungen zu minimieren. Dies wurde durch eine Verbreiterung der Gabel erreicht, sodass der Bremssattel dahinter verborgen ist und jegliche Auswirkungen laut Herstellerangaben neutralisiert werden.
Obwohl das Scott Foil in erster Linie ein Aero-Rennrad ist, wurde auch der Komfort nicht vernachlässigt. Das überdimensionierte Tretlager und die voluminöse Gabel sorgen für hohe Steifigkeit, während das schlanke Steuerrohr und Sitzrohr sowie die abgesenkten Sitzstreben für ein wenig Flexibilität sorgen und somit Komfort und Nachgiebigkeit gewährleisten. Das Scott Foil Pro hat ein angegebenes Gewicht von 7,4 kg – das Gewicht unseres Testmodells in Größe 56 mit Shimano Ultegra Di2 Disc betrug 7,95 kg..
Scott Speedster
Gründe für den Kauf:
- Komfortable Langstreckenfahrten mit den 32-mm-Reifen
- Breite Gangauswahl für sicheres Klettern
- Gute Endurance-Position ohne zu entspannt zu sein
- Sicheres Bremsen durch die Scheibenbremsen
Mit einer Ausdauergeometrie, die der des Addict entspricht, ist das Speedster ein komfortables, aber effizientes Aluminium-Rennrad zu einem Einstiegspreis. Für diejenigen, die abseits der asphaltierten Pfade unterwegs sein möchten, gibt es die Scott Speedster Gravel-Versionen mit Shimano GRX-Gruppen und 35c Schwalbe G-One All Round-Reifen.
Der Stack, der Reach, der Radstand sowie die Steuer- und Sitzrohrwinkel der Scott Speedster- und Scott Speedster Gravel-Bikes entsprechen denen der Addict-Bikes. Diese Ausdauergeometrie wurde entwickelt, um eine komfortable Haltung zu bieten, die sich für diejenigen eignet, die längere Ausfahrten wie Vereinstouren oder Sportveranstaltungen sowie Pendelfahrten planen. Die Scott Speedster-Reihe verfügt sowohl über Felgenbremsen als auch Scheibenbremsen, während das Scott Speedster Gravel ausschließlich mit Scheibenbremsen ausgestattet ist. Contessa-Versionen mit frauenspezifischen Kontaktpunkten sind sowohl für Gravel- als auch für Endurance-Bikes erhältlich.
Scott Plasma
Die Scott Plasma Reihe umfasst zwei Modelle: das Plasma 5 und das Plasma 10 RC sowie das separat erhältliche Plasma RC LTD HMX Frameset.
Das höherwertige Plasma 5 Modell verfügt über die 'F01-X230 parametric airfoil' Technologie der Marke. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass Scott analysiert hat, wie der Luftstrom auf die Eigenschaften spezifischer aerodynamischer Zonen reagiert, und die Oberfläche entsprechend angepasst hat, um die schnellste Version möglich zu schaffen.
Es gibt zwei Vorbau-Optionen: eine, die für Zeitfahren optimiert ist und für Triathleten geeignet ist, und eine +45mm-Option, die sich für diejenigen eignet, die eine höhere Front benötigen, aber nicht in der aerodynamischen Position mit flachem Rücken bleiben können oder längere Distanzen bewältigen. Es gibt Stauboxen für Langstreckenfahrer.
Das Scott Plasma 10 verwendet HMF-Carbon, im Gegensatz zum leichtesten HMX, das beim RC verwendet wird. Es wird auch mit einem Standardvorbau geliefert, was für manche die Einstellung etwas vereinfacht. Die Hinterradbremse ist verdeckt, während die Vorderradbremse etwas stärker dem Wind ausgesetzt ist. Die Räder sind Syncros Race 23s, die die meisten Leute, die den Widerstand verringern wollen, gegen andere austauschen werden.
Scott Addict RC CX
Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Mountainbike-Welt hat Scott auch die Rennradfahrer berücksichtigt, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade fahren. Die Addict-Plattform wird für den Trail-Einsatz fortgesetzt, wobei alle Modelle mit breiten Stollenreifen und integrierten Kabeln ausgestattet sind, die den Schmutz fernhalten.
Neben den oben genannten Speedster- und Addict-Gravel-Bikes gibt es auch das Cyclocross-Bike Scott Addict CX RC. Es kommt mit einer Shimano GRX RX810-Komponentengruppe, einschliesslich eines 42-Zähne-Einzelkettenblatts und einer weit gespreizten 11-34-Kassette. Die Reifen, die dabei sind, sind die 35c Schwalbe X-One CX Performance. Wenn du also an einem von der UCI anerkannten Cyclocross-Rennen teilnimmst, musst du sie gegen welche mit 33c oder weniger austauschen, um die Regeln einzuhalten.
Scott Metrix
Für alle, die nach einem Fahrrad mit flachem Lenker suchen, das sich sowohl für Wochenendausflüge als auch für den Weg zum Einkaufen eignet, gibt es die Metrix-Reihe. Die drei Modelle haben alle Scheibenbremsen, damit du unter allen Bedingungen gut bremsen kannst, und breite Schwalbe One-Reifen von 30c bis 35c.
Das Einstiegsmodell ist komplett aus Aluminium und hat eingebaute Schutzbleche. Das nächste Modell hat einen Aluminiumrahmen und eine Carbongabel, was das Gewicht runterbringt und den Komfort erhöht. Das Topmodell hat einen Vollcarbonrahmen und wiegt beeindruckende 8,6 kg.