
Velos klassisch Rennrad
Ein Rennrad ist ein speziell entwickeltes Fahrrad, das für Geschwindigkeit und Effizienz auf asphaltierten Strassen ausgelegt ist. Sie werden hauptsächlich für Strassenrennen, aber auch für Ausfahrten und das tägliche Pendeln genutzt.
3589 Rennrads


SCOTT Addict 10

Orbea ORCA M21e TEAM PWR

SPECIALIZED Tarmac SL7 Comp - 105 Di2

Wenger Professional

Orbea Orca M20i Team

TREK Domane SLR 7 Gen 4

TREK Émonda SL6 Pro Di2

TREK Emonda ALR 6

TREK Domane SL 7 Gen 4

TREK Emonda SL 7 ETAP

TREK Émonda SLR 7 eTap

TREK Domane SL 7 eTap Gen 3

MERIDA Scultura 6000

TREK Émonda SL6 Pro Di2

SCOTT Addict RC 15

SCOTT Addict RC 15

Orbea ORCA M21e TEAM PWR

SCOTT Addict RC 10
-w384.avif)
Cannondale CAAD13 Disc 105

Cannondale SuperSix EVO Carbon Disc 105

SPECIALIZED Tarmac SL7 Expert

SPECIALIZED Diverge E5 Comp

BMC Teammachine SLR THREE
Kaufberatung für: Rennrad & Triathlon: Rennrad
Rahmenmaterial
Rennradrahmen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Aufgrund seiner Leichtigkeit und Steifigkeit sind Aluminumrahmen beispielsweise ein sehr beliebter Rahmen für Rennräder. Aluminiumrahmen bieten eine gute Balance zwischen Preis und Leistung und sind oft eine erschwingliche Option für Einsteiger und Freizeitfahrer. Carbonfaser hingegen ist ein sehr hoch entwickeltes Material, das für seine extreme Leichtigkeit und Steifigkeit bekannt ist. Carbonrahmen bieten eine hervorragende Vibrationsdämpfung, was zu einem geschmeidigeren Fahrgefühl auf unebenen Strassen führt. Stahlrahmen waren früher die Standardoption für Rennräder und sind heutzutage weniger verbreitet. Dennoch sind sie langlebig und bieten eine geschmeidige und komfortable Fahrt, da sie Vibrationen gut absorbieren. Titanrahmen sind selten, aber für ihre aussergewöhnliche Leichtigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit geschätzt. Sie bieten eine geschmeidige Fahrt und eine hohe Haltbarkeit, sind aber oft sehr teuer.
Fahrwerk
Die Gabel eines Rennrads spielt eine wichtige Rolle für die Lenkpräzision und Vibrationseindämmung. Die richtige Abstimmung des Fahrwerks ist entscheidend, um ein optimales Fahrerlebnis zu erreichen, das den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers entspricht.
Laufräder
Die Laufräder tragen massgeblich zur Performance des Rennrads bei. Leichte und aerodynamische Laufräder verbessern die Beschleunigung und die Geschwindigkeit, während steife Laufräder eine effiziente Kraftübertragung gewährleisten. Hochwertige Gabeln bestehen oft aus Carbon und sind aerodynamisch gestaltet und minimieren den Luftwiderstand. Die Grösse von Rennrad-Laufrädern wird normalerweise nicht in Zoll angegeben, sondern in Millimetern. Die Standardgrösse für Rennrad-Laufräder beträgt 700c (oder 622 mm im ISO-Masssystem). Diese Grösse bezieht sich auf den Durchmesser des Reifens und der Felge. Zeitfahr- oder Triathlon-Rennrädernutzen aber auch mal eine kleinere Laufradgrössen wie 650c (oder 571 mm im ISO-Masssystem), um ihre Aerodynamik zu optimieren.
Reifen
Die Wahl der Reifen und der Reifendruck beeinflussen das Fahrverhalten und den Komfort des Rennrads erheblich. Die Reifenbreite variiert je nach persönlichen Vorlieben, Fahrstil und Einsatzbereich. Aufgrund der geringeren Rollwiderstand werden schmale Reifen (typischerweise 23 mm bis 25 mm Breite) oft für Rennen und schnelle Fahrten auf glatten Strassen bevorzugt. Breitere Reifen (28 mm bis 32 mm und mehr) bieten in der Regel mehr Komfort und Grip, besonders auf unebenen Strassen oder bei schlechten Wetterbedingungen. Rennrädern werden in der Regel mit glatte oder leicht profilierte Reifen ausgestattet. Diese Art von Reifen eignet sich am besten für den Einsatz auf asphaltierten Strassen.
Bremsen
Rennräder verwenden in der Regel Felgenbremsen, die durch Drücken der Bremshebel Bremsklötze gegen die Felgen drücken, um das Fahrrad zu verlangsamen. Seitenzug-Bremsen sind die am häufigsten verwendeten Bremsen. Sie sind an den Gabeln und am Rahmen montiert, bieten eine gute Bremsleistung und sind einfach zu warten und einzustellen. Direktmontage-Bremsen sind direkt am Rahmen oder an der Gabel angebracht, wodurch eine steifere und aerodynamischere Bremseinheit entsteht. Im Vergleich zu herkömmlichen Seitenzug-Bremsen bieten sie oft eine verbesserte Bremsleistung. Dual-Pivot-Bremsen sind eine Weiterentwicklung der Seitenzug-Bremsen und bieten eine verbesserte Bremskraft und Modulation durch ein Dual-Pivot-Design. Durch die asymmetrische Anordnung der Bremsarme ist eine grössere Hebelwirkung und eine bessere Kraftübertragung auf die Bremsklötze möglich. Einige modernere Modelle verwenden jedoch auch Scheibenbremsen, die eine verbesserte Bremsleistung und Kontrolle bieten können, insbesondere bei nassen Bedingungen. Rennräder zeichnen sich also durch ihre Leichtigkeit, schmalen Reifen und aerodynamische Bauweise aus. Mit den richtigen Elementen bringt das für Sie passende Rennrad Sie zu Ihrer persönlichen Höchstgeschwindigkeit.
Weitere interessante Velos

BMC 257 AMP AL ONE

Santa Cruz Vala Gx Axs

Cube Nuroad Pro
