40'023 Velos & E-Bikes
kaufen & verkaufen
TCS velocorner.ch

E-Bike Fully

Das E-Bike Fully ist ein E-Bike mit einer Vollfederung, das auch als Full-Suspension E-Bike bezeichnet wird. "Fully" ist eine Abkürzung für "Full Suspension", was auf die vollständige Federung des Fahrrads sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad hinweist.

6128 Fullies

Kaufberatung für: Mountainbike: Fully

  • Rahmenmaterial

    E-Bike Fullys sind in der Regel mit Rahmen aus verschiedenen Materialien erhältlich, ähnlich wie herkömmliche Mountainbikes. Aluminiumrahmen sind weit verbreitet und beliebt aufgrund ihrer Kombination aus Festigkeit, Steifigkeit und relativ niedrigem Gewicht. Sie sind auch in der Regel preisgünstiger als Rahmen aus anderen Materialien. Aluminiumrahmen bieten eine gute Haltbarkeit und sind weniger anfällig für Beschädigungen durch Stösse oder Stürze. Carbonrahmen sind bekannt für ihre Leichtigkeit, Steifigkeit und hervorragende Dämpfung von Vibrationen. Sie bieten oft eine sehr geschmeidige Fahrt und eine hohe Leistungsfähigkeit, insbesondere auf technischen Trails. Carbonrahmen sind jedoch oft teurer als Aluminiumrahmen und können mehr Aufmerksamkeit und Pflege fordern. Stahlrahmen sind auf E-Bike Fullys weniger verbreitet. Stahlrahmen sind bekannt für ihre Haltbarkeit und Elastizität. Sie sind jedoch in der Regel schwerer als Aluminium- und Carbonrahmen.

  • Fahrwerk

    Die Federungsgabel beim E-Bike Fully befindet sich an der Vorderseite des Fahrrads und absorbiert Stösse und Vibrationen, die vom Vorderrad aufgenommen werden. Sie besteht aus einer oder mehreren Federn sowie einem Dämpfer, der die Bewegung der Feder kontrolliert und eine kontrollierte Rückkehr zur Ausgangsposition ermöglicht. Die Federungsgabel trägt zur Verbesserung der Traktion, Kontrolle und des Fahrkomforts auf unebenem Gelände bei. Der Dämpfer ist ein wesentlicher Bestandteil des Fahrwerks und befindet sich normalerweise an der Hinterseite des Fahrrads zwischen dem Rahmen und dem Hinterbau. Er absorbiert die Stösse und Vibrationen, die vom Hinterrad aufgenommen werden, und trägt dazu bei, das Fahrrad stabil zu halten.

  • Laufräder

    Die gängigsten Grössen für MTB-Laufräder sind 27,5 Zoll und 29 Zoll. Beide Grössen haben ihre Vor- und Nachteile. 27,5-Zoll-Laufräder bieten oft eine bessere Wendigkeit und Beschleunigung, während 29-Zoll-Laufräder über Hindernisse hinwegrollen können und eine bessere Traktion bieten. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben, dem Fahrstil und dem Gelände ab, auf dem man fahren möchte. Laufräder können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Aluminiumlegierungen und Carbon. Aluminium-Laufräder sind in der Regel preisgünstiger und bieten eine gute Haltbarkeit und Steifigkeit. Carbon-Laufräder sind leichter und bieten oft eine bessere Dämpfung von Vibrationen, sind aber auch teurer und möglicherweise anfälliger für Beschädigungen durch Stösse oder Stürze.

  • Reifen

    Das Reifenprofil der Fully E-Bikes beeinflusst massgeblich den Grip und die Traktion auf verschiedenen Untergründen. Für aggressive Trail-Fahrten und technische Abfahrten sind Reifen mit einem groben Profil und tieferen Stollen ideal, um eine gute Haftung auf losem Untergrund, Schlamm, Wurzeln und Felsen zu gewährleisten. Für gemischtes Terrain und Allround-Einsatz können Reifen mit einem etwas weniger aggressiven Profil geeignet sein, das eine gute Balance zwischen Rollwiderstand und Grip bietet. Breitere Reifen bieten beim E-Bike Fully in der Regel eine grössere Aufstandsfläche und verbessern dadurch die Traktion und Stabilität, insbesondere auf unebenem Gelände.

  • Bremsen

    Die beiden gängigsten Bremssysteme für E-Bike Fullys sind hydraulische Scheibenbremsen und mechanische Scheibenbremsen. Hydraulische Scheibenbremsen bieten in der Regel eine bessere Bremsleistung, eine verbesserte Modulation und weniger Wartungsaufwand im Vergleich zu mechanischen Bremsen. Sie sind auch besser in der Lage, Hitze abzuleiten und bieten daher eine gleichbleibende Leistung bei längeren Abfahrten. Zudem bieten grössere Bremsscheiben meist eine verbesserte Bremsleistung und eine bessere Hitzeableitung, was besonders bei langen Abfahrten wichtig ist.

  • Akku-Motor

    Da Fully E-Bikes oft für anspruchsvolles Gelände konzipiert sind, ist ein leistungsstarker Motor mit einem hohen Drehmoment von Vorteil. Für Fullys werden oft Akkus mit einer Kapazität von 400 Wh bis 700 Wh verwendet, wobei es auch Modelle mit grösseren Kapazitäten gibt. Ein leistungsstarker Motor ist besonders wichtig für das Bewältigen steiler Anstiege und anspruchsvolles Gelände. In der Regel können Fully-E-Bikes Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h oder 45 km/h erreichen.

Weitere interessante Velos