E-Bike Citybike
3761 Citybikes

Cube Kathmandu Hybrid C:62 SLT 400X

Tour de Suisse E-Bike Broadway

Bixs Campus E10

Flyer G1 Upstreet TR:CF 7.63 HS EU Gents

Cube Supreme Hybrid Deluxe ONE 625

Flyer G1 Upstreet TR:CF 7.63 HS EU Gents

Cresta Eviva Gt8

Cresta Eviva Gt8

Flyer Upstreet Tr:cf

Kalkhoff Endeavour 7+ Move 750Wh

Stevens E-4X Tour Lady 2023

Stevens E-Bormio Luxe 2022

Kettler Alu-Rad Pinniato Ht Speed

Flyer Gotour 7.10 ABS

Flyer Upstreet 7.23 HS

Price Price 2025 E-Xpress Trapez Itube Bosch 25 Km/H

Price Price 2025 E-Speed Diamant Itube Bosch 45 Km/H
Price Price 2025 E-Speed Trapez Itube Bosch 45 Km/H

Price Price 2025 E-Speed Diamant Itube Bosch 45 Km/H

Price Price 2025 E-Xpress Tiefeinsteiger Itube Bosch 25 Km/H

Stevens E-Bormio Luxe Forma 2022

Kettler Alu-Rad Pinniato Ht Speed

SPECIALIZED Vado

Kristall E 45 Sport Deore 10 45 Kmh
Kaufberatung für: City / Urban: Citybike
Rahmenmaterial
Aluminium ist das am häufigsten verwendete Rahmenmaterial für E-Bike Citybikes. Es ist leicht, steif und korrosionsbeständig, was es ideal für den Einsatz in städtischen Umgebungen macht. Stahlrahmen werden weniger häufig für E-Bike Citybikes verwendet, sind aber immer noch beliebt wegen ihrer Langlebigkeit und der glatten Fahrt, die sie bieten. Stahlrahmen sind oft schwerer als Aluminiumrahmen, aber sie absorbieren Vibrationen und Unebenheiten besser, was zu einem komfortableren Fahrerlebnis führen kann. Carbonfaser wird weniger häufig für E-Bike Citybikes verwendet, ist jedoch bei High-End-Modellen zu finden. Carbonrahmen sind leicht, steif und bieten eine hervorragende Vibrationsdämpfung.
Fahrwerk
Bei E-Bike Citybikes wird normalerweise nicht der Begriff Fahrwerk verwendet, wie es bei Mountainbikes oder Rennrädern der Fall ist, da diese Fahrräder in der Regel nicht über eine Federung verfügen. Die meisten E-Bike Citybikes sind mit einer starren Gabel ausgestattet, die eine einfache Konstruktion ohne Federungselemente aufweist. Eine starre Gabel bietet ein leichteres Gesamtgewicht, eine bessere Energieübertragung und weniger Wartungsaufwand. Obwohl E-Bike Citybikes keine federnde Vordergabel haben, können sie dennoch über stossdämpfende Eigenschaften verfügen. Eine aufrechte Sitzposition und ein komfortabler Sattel tragen ebenfalls dazu bei, Stösse und Vibrationen zu minimieren.
Laufräder
Die Laufradgrösse eines E-Bike Citybikes kann variieren, aber die gängigsten Grössen sind 28 Zoll oder 26 Zoll. Laufräder mit 28 Zoll bieten eine effiziente Rollgeschwindigkeit und sind für längere Fahrten auf ebenen Strassen gut geeignet. Laufräder mit 26 Zoll können etwas robuster sein und sind oft bei E-Bike Citybikes mit einer entspannteren Geometrie zu finden. Die Breite der Reifen und Felgen beeinflusst die Fahrqualität und den Komfort des E-Bike Citybikes. Breitere Reifen bieten mehr Traktion und Stossdämpfung, was besonders auf unebenen oder schlecht gepflasterten Strassen von Vorteil sein kann. Typischerweise liegen die Reifenbreiten im Bereich von 32 mm bis 45 mm. Die Felgen eines E-Bike Citybikes können aus Aluminium oder anderen leichten Materialien gefertigt sein. Aluminiumfelgen sind weit verbreitet und bieten eine gute Balance zwischen Gewicht, Haltbarkeit und Kosten.
Reifen
Die Reifenbreite beeinflusst das Fahrverhalten und den Komfort des E-Bike Citybikes. Breitere Reifen bieten in der Regel mehr Traktion und Stossdämpfung auf unebenen Strassen. Für Citybikes sind Reifenbreiten zwischen 32 mm und 45 mm üblich. Das Profil der Reifen variiert je nach Einsatzbereich des Citybikes. Für den überwiegenden Einsatz auf asphaltierten Strassen und Radwegen sind glatte oder leicht profilierte Reifen ideal, da sie eine effiziente Rollgeschwindigkeit bieten und gleichzeitig einen guten Grip auf trockenen Oberflächen bieten. Auch die Gummimischung der Reifen ist bei Citybike-Reifen wichtig. Sie beeinflusst die Haftung, den Rollwiderstand und die Haltbarkeit. Hochwertige Citybike-Reifen verwenden oft spezielle Gummimischungen, die eine gute Balance zwischen Haftung und Rollwiderstand bieten.
Bremsen
Felgenbremsen sind eine der am häufigsten vorkommenden Bremsen bei E-Citybikes. Sie verwenden Bremsklötze, die auf die Felgenflanken drücken, um das Fahrrad zu verlangsamen oder anzuhalten. Ebenfalls sind Scheibenbremsen bei E-Citybikes sehr beliebt. Sie bieten eine verbesserte Bremsleistung, insbesondere bei Nässe oder schlammigen Bedingungen. Eine traditionelle Bremsvariante ist die altbekannte Rücktrittbremse. Auch sie wird gerne bei E-Citybikes verwendet, vor allem bei Modellen mit einer aufrechten Sitzposition und einem entspannten Fahrstil.
Akku-Motor
Citybikes E-Bikes sind mit einem Motor ausgestattet, der üblicherweise eine Leistung von 250 bis 750 Watt bietet. Diese Motoren sind darauf ausgelegt, eine angemessene Unterstützung und Beschleunigung für Fahrten in urbanen Umgebungen zu bieten, einschliesslich Stop-and-Go-Verkehr und moderate Anstiege. In Kombination mit einem robusten Akku ermöglichen sie eine zuverlässige Energieversorgung für tägliche Fahrten und kurze Ausflüge in der Stadt. In der Regel können Citybikes E-Bikes Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h erreichen.
Weitere interessante Velos

Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM 400

Transalpes E1 Luminor

TREK FX 3 Disc
