Das Crux DSW Rahmenset ist das leichteste Gravelbike aus Aluminium, das wir jemals entwickelt haben. Aber es ist so viel mehr als das. Alle Erkenntnisse aus der Entwicklung des Crux Carbon haben wir mit D’Aluisio Smartweld förmlich in Aluminium gegossen. Dank unserer patentierten Fertigungstechnik haben wir das leistungsfähigste, wendigste, ausgewogenste und agilste Gravelbike aus Aluminium aller Zeiten gebaut. Es ist perfekt für schnellste Fahrten auf höchstem Niveau oder einfach nur, um unglaublich viel Spass zu haben. Einige werden es eine Kopie nennen, für uns hat es einen eigenen Namen verdient – Crux DSW.
GERINGSTES GEWICHT: Rahmengrösse 56 mit der leichtesten Lackierung wiegt gerade einmal 1.399 Gramm. Auch wenn andere Serienrahmen davon abweichen können, ist das Crux DSW somit das leichteste Gravelbike aus Aluminium aller Zeiten. Kombiniert mit unserer FACT 12r Crux Carbongabel bringt das auf Leistung getrimmte und äusserst robuste Crux DSW ein Gesamtgewicht von 9,37 kg auf die Waage. Kein anderes Aluminium-Gravelbike kann damit mithalten.
EXTREM LEISTUNGSFÄHIG: Mehr Reifenfreiheit bedeutet mehr Leistungsfähigkeit – deshalb hat das Crux DSW die gleiche Reifenfreiheit wie sein Pendant aus Carbon: 47 mm bei 700C und bis zu 2,1 Zoll bei 650B. Damit bringt das Crux DSW Fahrer überall hin – und zwar mit Vollgas.
UNHEIMLICH AGIL: Reaktionsschnell an den Pedalen. Geschmeidig im Sattel. D’Aluisio Smartweld eröffnet uns die Möglichkeit, die Formen des Aluminiums zu optimieren und ein Fahrverhalten zu schaffen, das nur mit Carbon möglich schien. Denn natürlich besitzt das Crux DSW die gleiche, auf Leistung ausgerichtete Gravelgeometrie wie sein Rennstallkollege. Der längere Reach sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung und ein schnelles, souveränes Handling, während der niedrigere Stack eine leistungsorientierte Fahrposition ermöglicht. Mit 72 mm Tretlagerhöhe haben wir den Sweet-Spot zwischen wendig und stabil getroffen.
D’ALUISIO SMARTWELD: Kurz DSW ist ein patentiertes Konstruktionsverfahren, das auf Hydroforming basiert. Dabei werden Rohrverbindungen präzise aneinander angepasst und so bessere, stabilere Schweissnähte und letztlich ein leichterer Rahmen erzielt. Ein solcher Rahmen ist im Durchschnitt doppelt so langlebig wie ein herkömmlicher Aluminium-Rahmen. Mit Smartweld können wir beispielsweise ein einzigartiges einteiliges Unterrohr mit Tretlagergehäuse fertigen. Das spart Gewicht und verbessert die Kraftübertragung.